Zur Geschichte des OV Worpswede

Clubmeisterschafts-Ergebnisse seit Gründung des OV Worpswede, I45

JahrPunktePlatz
in CM
Platz im
Distrikt
Bemerkung
1981 981 123Gründungsjahr, Teilnahme nur an 6 Wettbewerben
19823335 31
19833772 41
19842988 61
19853780 31
1986 0 --Regeländerungen, aus Protest nicht teilgenommen
19872837 61
19882546 81
19892294 61
19902684 31
19912311 41
19922622 21
19932721 21
19943662 21Kooperation mit Hoya, I 17, und Rotenburg, I 19
1995 0 --FD-Disqualifikation, Abbruch der Teilnahme
19961844 121
19972359 91
19982496 61
19992274 81
20002630 41
20012750 51
20021430 211
20032441 81
20041988 142
20051269 302
2006 629 824
2007 2302279

Ereignisse aus der Geschichte des OV Worpswede

In der folgenden Tabelle sind einige Ereignisse aus der 25-jährigen Geschichte des Ortsverbandes Worpswede chronologisch zusammengestellt. Berichte über die vielen Wettbewerbe, an denen OV-Mitglieder gemeinschaftlich oder als Einzelkämpfer erfolgreich teilgenommen haben würden den Rahmen dieser kleinen Historie sprengen und wurden weggelassen.

1981Auf der Gründungsversammlung am 8. Mai wurde Heiko, DL8QS mit 10 Stimmen bei einer Enthaltung zum OVV gewählt. (Er legte dieses Amt 10 Jahre später nieder.) Bereits auf der Gründungsversammlung einigte man sich auf die OV-Frequenz 144.525 MHz. Eine vorausgehende Bandbeobachtung hatte ergeben, dass diese Frequenz nicht anderweitig genutzt wurde.
Am Wochenende 13./14. Juni trafen sich in einem Wäldchen im Breddorfer Moor in der Nähe von Hüttenbusch alle 20 OV-Mitglieder mit Familien zum ersten CW-Fieldday. (Auf diesem Gelände fanden bis 1998 regelmäßig unsere Fielddays statt. U.a. wegen Anfeindungen von Seiten der Jägerschaft wird es seitdem nicht mehr genutzt.)
1982Karl-Heinz, DJ5ZP brachte bei seinem Eintritt in den OV I45 das Clubrufzeichen DL0CT mit. Mit seinem Einversändnis ging die Verantwortlichkeit für das Call mit Wirkung zum 23. November auf Heiko, DL8QS über und DL0CT wurde das Clubrufzeichen des Ortsverbandes. Durch unzählige Conteste erreichte DL0CT weltweit einem hohen Bekanntheitsgrad. (Leider bestand Karl-Heinz 1999 bei seinem Ausscheiden aus I45 darauf, das Call wieder mitzunehmen.)
1983Im Oktober trafen sich bei Gebhard, DL2CK erstmals Pfadfinder der VCP-Ortsgruppe Worpswede zum Jamboree on the Air (JOTA). (Diese Treffen wurden seither mehrmals wiederholt.)
1984Am 27. Mai wurde die erste Teufelsmoor Orientierungsfahrt veranstaltet.
1985Beginnend am 2. Januar gab Hans-Jürgen, DL5BAC an drei Abendenden pro Woche einen Morsekurs auf der OV-Frequenz 144.525 MHz. Am 8. Januar startete Heiko, DL8QS in der Schule in Hambergen einen Kursus zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung. (Beide Kurse wurden in den folgenden Jahren mehrmals wiederholt.)
Der 70-cm Wettbewerb am 6./7. Mai ist der einzige Wettbewerb in der OV-Geschichte, bei dem vom Weyerberg (51 m über NN) aus gestartet wurde. Die Sendeleistung betrug 10 W, die Lang-Yagi war auf einem 12 m hohen Mast angebracht. Die Gemeinde Worpswede gestattete den Aufbau eines kleinen Zeltes auf dem für Fahrzeuge gesperrtem Gelände. Der Wasservorgungsverband, der dort ein Reservoir betreibt, stellte einen 220 V Anschluss zur Verfügung. Laut Bericht in der Wümme - Zeitung konnte Hans Stationen in Frankreich, England, Schweden und der DDR erreichen. (Auf dem Photo unten von links nach rechts: Klaus, DL2NS, Hans, DJ9RX, Holger, DL8BAV, sowie die Harmonischen von Klaus)
Auf dem Weyerberg
Contest auf dem Weyerberg © 1985 by Erwin Duwe
1986Am 16. August wurde die zweite Teufelsmoor Rätsel Rally, wie sie dann genannt wurde, veranstaltet. (Es waren Stationen im Gelände zu finden bei denen u.a. Afu-Fragen zu beantworten waren.)
Am 23. November, 12:13 UTC, gelang Hans-Jürgen, DL5BAC das erste EME-QSO aus dem Teufelsmoor auf 2m. Die Gegenstation war W5UN in Texas.
1987In diesem Jahr wurden 2 Besichtigungen organisiert. Am 12. Juni waren wir zu Gast beim Leiter der Sendeanlage von Radio Bremen, OM Manfred Thye, DL6TM der uns die technischnischen Einrichtungen am Fuße des 211 m hohen Sendemastes in Horn-Lehe zeigte. Insbesondere seine vielen humorvoll vorgetragenen Hintergrundinformationen machten diese Besichtigung hochinteressant. Am 20. November besichtigten wir den Fernmeldeturm in Bremen-Walle. Wir sahen die TV-Sender (2. und 3. Programm) am Fuße des 235 m hohen Turms und die umfangreichen technischnischen Einrichtungen in der Betriebskanzel. Auf der in 113 m Höhe gelegenen Antennenplattform konnten wir die Hornantennen mit 34 dB Gewinn aus der Nähe betrachten. (Die Sendeanlage von Radio Bremen existiert nicht mehr, deren Aufgaben werden größtenteils von der Telekom auf dem Fernmeldeturm wahrgenommen.)
Am 27. September wurde die dritte (und leider letzte) Teufelsmoor Rätsel Rally durchgeführt.
1988Am 20. Mai flogen Hans-Jürgen, DL5BAC sowie Klaus, DJ9YE und Uwe, DK1KQ aus Cuxhaven, nach Helgoland auf die Düne in JO34XE und aktivierten unter dem Clubrufzeichen DL0CT das seltene Großfeld auf 2 m, insbesondere in der Betriebsart MS. Ilan, DG6BM jetzt DL5BCU kam am nächsten Tag nach (siehe Photo unten) und machte Funkbetrieb auf 70 cm.
Bei der Teilnahme am Distrikt Nordsee Wettbewerb auf 144 MHz fiel in den Vorjahren auf, dass ein OM aus JO32MM etliche QSOs führte ohne dass eine Gegenstation zu hören war. Es bestand der Verdacht, dass er sich mit unlauteren Methoden den ersten Platz sicherte. Am 19. November fuhren Heiko, DL8QS und Günter, damals DG2BAW jetzt DL6BCT zum Standort des OM's, bauten in Sichtweite von dessen Antenne eine portable Station auf und observierten den Funkverkehr während des Wettbewerbs. Das angefertigte Log bestätigte den Verdacht und gab den Anstoß zur Disqualifizierung des OM's. (Ilan konnte nun bei diesem Wettbewerb erstamls den 1. Platz erreichen, um den ihn der OM aus Ostfriesland in den Vorjahren betrogen hatte.)
Helgoland
Helgoland   21. Mai 1988 © 1988 by Arvin Schnell
1991Im März wurde in Trägerschaft unseres Ortsverbandes von Heiko, DL8QS ein DX-Cluster errichtet. (Nach etwas über 10 Jahren erfolgreichen Betriebs wurde das Cluster im Oktober 2001 aufgelöst.)
Am 13. Juli kam Bernd, DF2BV bei einem Fallschirmsprung ums Leben. Er war nicht nur aktiver Funkamateur sondern auch erfahrender Springer, der 150 Absprünge erfolgreich absolviert hatte. (Sein Rufzeichen blieb im OV, es wurde am 30. Juli 1993 Eva, ex DC8BX zugeteilt.)
Am 5. Oktober nahm Ilan, DL5BCU seine 144 MHz EME-Antenne (4 x 15 Ele Eigenbau nach DJ9BV) in Betrieb. In den folgenden 3 Jahren konnte er 93 Initials (d.h. neue Stationen) arbeiten.
Am 10. Oktober traf Hans-Jürgen, DL5BAC erstmalig Sergej, UC2AKP aus Minsk auf 20m. Dieses QSO hatte weitreichende Folgen. Es führte zu einer Freundschaft mit Funkamateuren in Belarus, zu einer 2m/6m DXpeditionen dorthin an der DL5BAC teilnahm, zu einer Schulpartnerschaft und zur Gründung des Vereins Licht-Strahl-Ost. Siehe nachfolgender Bericht.
Logo Licht-Strahl-Ost

Marianne, die XYL von DL5BAC will nach Minsk reisen. Dieser fragt auf 20m nach dem Wetter in Minsk und lernt so Sergej, UC2AKP (jetzt EW1CZ) kennen. Marianne wird zu UC2AKP und dessen XYL, einer Deutschlehrerin an der Oberschule 103 in Minsk, eingeladen. Es wird ein Briefwechsel zwischen Schülern und Schülerinnen dieser Schule und der Kooperativen Gesamtschule Tarmstedt angeregt und es kommt zu einer Schulpartnerschaft. Dem brieflichen Kennenlernen folgt ein persönliches. Schüler und Schülerinnen aus Minsk kommen nach Tarmstedt und werden u.a. von Gebhard, DL2CK und Eva, DC8BX (jetzt DF2BV) betreut. Eva erfährt von der Not in Weißrussland und gründet 1993 zusammen mit ihrem OM Holger, DL8BAV den gemeinnützigen Verein Licht-Strahl-Ost e.V., der seither viele Fahrten mit Hilfsgütern nach Weißrussland und in andere Notgebiete durchgeführt hat. (LSO-Logo © 2002 by Eva, DF2BV and Günter, DL6BCT)

1992Am Wochenende 26./27. September waren OMs und YLs aus unserem OV zu Gast bei Mitgliedern des EDR, Skanderborg Afdeling. Unvergessen bleibt ein Festessen bei Kjeld, OZ5KM in dessen Haus auf Ejer Bavnehøj, mit 171 m der höchste Punkt Dänemarks. (Gegenbesuch siehe 1993.) Der Kontakt mit Kjeld und den dänischen Freunden kam am 10. Januar des Jahres zufällig bei einer Überreichwite auf der gemeinsamen Hausfrequenz 144.525 MHz zustande.
Im November war Sergej aus Belarus zu Besuch bei Funkamateuren aus I45. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm ein aus Spenden von OV-Mitgliedern OV finanzierter PC mit Afu-Programmen für seine Clubstation UC1AWZ in Minsk überreicht.
1993Am 3. Juli wurde eine Peil-Fuchsjagd für Kinder im Rahmen der Ferienspaßaktion Worpswede durchgeführt. Das Gelände um den Weyerberg erwies sich für diesen Zweck als ideal. (Die Geräte wurden vom Disktrikt zur Verfügung gestellt, mußten aber aus Ostfriesland geholt werden.)
Vom 10. bis zum 12. September hatten wir Kjeld, OZ5KM und XYL Kirsten zu Besuch. (Die übrigen Mitglieder des EDR aus Skanderborg konnten unserer Einladung nicht folgen.) Barbara, DL5FP hatte trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung ein fürstliches Essen zubereitet.
1994Am 30. Juli fand eine zweite Fuchsjagd statt, an der 15 Kinder teilnahmen.
1995Am 9. Januar nahmen Barbara, DL5FP Mirko, DG9BHQ Hans-Jürgen, DL5BAC und Holger, DL8BAV an einer 2-stündigen Rundfunksendung bei Radio Bremen Hansawelle (Mittelwelle und 1. UKW-Programm) teil. Es wurde eine KW-Station im Studio aufgebaut und QSOs (u.a. ZS6 auf 20 m) live gesendet.
Am 1. Juli wurde eine dritte Fuchsjagd im Rahmen der Ferienspaßaktion Worpswede durchgeführt, an der 18 Kinder teilnahmen. (Eine Wiederholung in Worpswede scheiterte daran, dass die Gemeinde nicht mehr einen finanziellen Zuschuss zu den nicht unerheblichen Unkosten leisten konnte.)
1996Am 13. Juli wurde eine Fuchsjagd in Lilienthal im Rahmen der dortigen Ferienspaßaktion durchgeführt, an der 22 Kinder teilnahmen. (Die insgesamt 4 Fuchsjagden seit 1993 hatten auch den betreuenden OV-Mitgliedern viel Spaß gemacht.)
Am 24. Dezember waren Holger, DL8BAV und Eva, DF2BV an einer Hörfunksendung von Radio Bremen (3. Programm) beteiligt, in der sie Weihnachtsgrüße an Funkamateure in aller Welt senden konnten. Technisch war die Sendung raffinierter als die vom Vorjahr. Es wurde die eigene KW-Station benutzt und über eine Standleitung bestand dauernder Kontakt zur Senderegie. Dank der Zuarbeit von OMs aus dem OV konnten Kontakte zu vielen Stationen in aller Welt etabliert werden, die dann von Holger bzw. von Eva übernommen und in Absprache mit der Senderegie live gesendet wurden. Die Sendung hat bei Hörern und bei Redakteuren anderer ARD-Sender Aufsehen erregt.
1999Am 5./6. Juni fand der CW-Fieldday erstmals auf einem Gelände am Rande einer Sandgrube in Wallhöfen (Richtung Steden) statt.
Am 20. September gab es eine Talkshow im Fernsehstudio des Offenen Kanals Bremen mit Mitgliedern aus unserem OV. Zwei Wochen zuvor wurden bei einigen OMs Zuspiel-Videos für diese Sendung gedreht.
Seit dem 9. Dezember ist der Ortsverband im Internet präsent. Michael, DH6BD hat eine OV- Homepage erstellt und ins Netz gestellt. (Seit dem 24. Sept. 2000 ist Günter, DL6BCT dafür zuständig.)
2000Am 22.Februar wurde DL0QS als Schul- und Contestcall in den OV integriert. Verantwortlich ist Heiko, DL8QS. Standort ist die Kooperative Gesamtschule Hambergen. (Mit dem Austritt von Heiko aus dem OV Ende 2005 gehört auch DL0QS nicht mehr zum OV.)
Am 26. August wurde erstmals ein Sommerfest beim OV-Worpswede bei Gebhard, DL2CK, veranstaltet. Bei bestem Wetter nahmen 27 Personen teil. (Auch in den Jahren 2002 und 2003 gab es ein Sommerfest bei Gebhard.)
2001Im Mai feierte der OV sein 20. Gründungsjubliäum. Beim OV-Abend am 3. Mai wurde dem OV vom Distrikt ein Leuchtturm überreich und es wurden verdiente Mitglieder geehrt.
Aus dem gleichen Anlass wurde im Mai von DL0KDW über 1000 mal der Sonder-DOK 20 OVW vergeben.
Am 1. und 2. September 2001 gab es ein Aktivitätswochenende mit Funkbetrieb und vielen Besuchern bei Jürgen, DO2BRB.
2002Im Aktivitätsmonat 15. Mai bis 14. Juni hat DL0KDW etwa 1000 mal den Sonder-DOK 21 OVW vergeben (Rainer, DH1BMV, in Ostrauderfehn und in Berlin; Gebhard, DL2CK und Heinrich, DL9BG auf 80 und 40 m und auf dem Hamburger 70 cm Relais DL0HH).
2003In einem Anfang des Jahres begonnenem OV-Gemeinschaftsprojekt wurden mehrere Kurzwellen-PAs mit Feldeffekttransistoren nach dem Design von Arno Weidemann, DL9AH gebaut. Diese PA macht auf allen Bändern 750 Watt Ouput und ist breitbandig ausgeführt, braucht also nicht abgestimmt zu werden. Ende des Jahres waren fast alle PAs fertig. Sie haben sich im harten Contestbetrieb bestens bewährt. An dem Projekt beteiligt waren DJ6BS, DJ9RX, DL2NS und DL8QS.
2005Vom 26. bis 28. August fand erstmals ein Fieldday auf dem Weyerberg statt. Das Gesellige, der Austausch von Informationen und Öffentlichkeitsarbeit standen im Vordergrund.
Am 22. Oktober besuchten wir die Deutsche Flugsicherung Bremen. Wir konnten die Fluglotsen und das Personal auf dem Tower bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit beobachten.
Am 31. Dezember verließ Heiko, DL8QS den OV. Er war Gründungsmitglied und hat den OV, auch über die 10 Jahre hinaus in denen er OVV war, entscheidend geprägt.
2006Seit November 2006 betreibt Gerd, DL1BBO die PSK Clubstation DL0EPC. Das EPC im Call steht für European PSK Club und ist weltweit ein begehrtes Rufzeichen für das Diplom "Work EPC Station Award".
DL0EPC
QSL Karte DL0EPC © 2006 by Jurij, MM0DFV
2007Vom 24. bis 26. August wurde der Fieldday gemeinsam mit den Ortsverbänden Achim I39 und Teufelsmoor I23 auf dem Brüningshof in Seebergen veranstaltet.
2008Am 16. und 17. August fand wieder ein Sommerfest bei Gebhard, DL2CK statt (der Weyerberg stand als Fielddaystandort nicht zur Verfügung). Bei bestem Wetter kamen 65 Personen zum Funken, Kaffeetrinken und Grillen. Die Wiese des Nachbarn durfte mitbenutzt werden, ein OM schlug dort sein Zelt auf.
Am 12. November hat Günter, DL6BCT nach 8 Jahren das Amt des Webmasters wieder an Michael, DH6BD übergeben.

Impressum

H O M E